Wir
suchen
Sie!
Wenn Sie in der spanenden Fertigung (Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen) oder in weiteren Branchen wie dem Werkzeug- oder Maschinenbau tätig sind, können Sie sich gerne im Netzwerk engagieren.
Wir suchen weiterhin interessierte Anwender aus der metallverarbeitenden Industrie, dem Werkzeug- und Maschinenbau sowie der Softwarebranche. Darüber hinaus sind auch branchenoffene Anwendungen denkbar, bei denen Ressourceneinsparungen in der Zerspanung ermöglicht werden sollen.
Sie möchten Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben? Dann werden Sie Teil des Netzwerks!
Motivation & Ziele
Ziel des Netzwerks INTSPA ist es, neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen in der spanenden Fertigung zu erforschen und zu entwickeln, um eine digitale und nachhaltige Transformation der Branche grundlegend zu ermöglichen und so die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. INTSPA soll dazu als strukturierte und kompetente Expertenplattform dienen, welche die komplexen Einzelthematiken der Zerspanungsprozesse, Werkzeugmaschinen, Zerspanungswerkzeuge, Qualitätssicherung mittels Simulation, Kl sowie fertigungsnaher Software miteinander verknüpft und die Entwicklung intelligenter Systeme und Anwendungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entsprechend vorantreibt.
Dabei sollen vor allem digitale Methoden in den Bereichen Virtualisierung (Modellierung und Simulation) und KI für die metallverarbeitende Industrie nutzbar gemacht werden. Die Aktivitäten des Netzwerks richten sich insbesondere an den Schwerpunkten Produktionsorganisation, Fertigungsplanung, Prozessüberwachung und -optimierung sowie digitale Qualitätskontrolle aus.
Wir werden gefördert durch:
Netzwerkvorteile
Branchen Insights &
strategische Partnerschaften
Vernetzen Sie sich mit relevanten Kontakten in der Branche und profitieren Sie von Insights und gemeinsamen Projekten.
Langfristige
Zukunftssicherung
Innovation fördert das langfristige Bestehen Ihres Unternehmens am Markt und macht es fit bei Veränderungen.
Staatlich geförderte
F&E-Projekte initiieren
Seien Sie bei diesem Zukunftsthema
ganz vorne mit dabei und markieren Sie Ihre Rolle als Innovationsführer.
Zugang zu neuen Märkten & Teilhabe an der Entstehung neuer Wertschöpfungsketten
Verschaffen Sie sich Zugang zu neuen Märkten und bauen Sie Ihre Geschäftsfelder aus.
Events
21.10.2024 - 22.10.2024 // TH Augsburg - TTZ Nördlingen Flexible Automation
3. Netzwerktreffen mit Anwenderforum ZIM Innovationsnetzwerk "Virtualisierung und KI in der spanenden Fertigung"
23.05.- 24.05.2024 // TU Dortmund - Institut für Spanende Fertigung
2. Netzwerktreffen ZIM Innovationsnetzwerk "Virtualisierung und KI in der spanenden Fertigung"
31.01.2024 // online
Kick-off Veranstaltung ZIM Innovationsnetzwerk "Virtualisierung und KI in der spanenden Fertigung"
Netzwerkmanager
Fabian Balle
beantwortet Ihre Fragen:
+49 7961 9256-215
EurA AG
Röhlinger Straße 24
73479 Ellwangen
Ein Kompetenznetzwerk von EurA
Das Netzwerkmanagement wird sichergestellt durch die EurA AG. EurA ist Marktführer im Management von High-Tech-Netzwerken. Das Unternehmen ist europaweit tätig und unterstützt insbesondere Start-ups und Mittelständler darin, ihre Innovationen erfolgreich umzusetzen und zu etablieren, um sie zu Marktführern von morgen zu machen.
Mehr Infos unter www.eura-ag.com.
EurA AG | Hauptsitz Ellwangen
Max-Eyth-Straße 2 | 73479 Ellwangen (Jagst) | +49 7961 9256-0